Blixen

Blixen
Blịxen,
 
Tania, eigentlich Baronin Karen Christence Blixen-Finecke, weitere Pseudonyme Isak Dinesen, Pierre Ạndrézel, dänische Schriftstellerin, * Rungsted (bei Kopenhagen) 17. 4. 1885, ✝ Rungstedlund 7. 9. 1962; lebte zeitweise in Kenia, wo sie mit ihrem Mann eine Kaffeefarm bewirtschaftete; 1931 Rückkehr nach Dänemark; schrieb (englisch und dänisch) phantasievolle, häufig von der Idee des Schicksals bestimmte Erzählungen. Ihre Erinnerungen schildern mit großer Einfühlung Natur, Tiere und Menschen in Afrika: »Out of Africa« (1937; dänisch »Den afrikanske Farm«, 1937; deutsch »Afrika, dunkel lockende Welt«; Film »Jenseits von Afrika«, 1985, Regie: S. Pollack) sowie »Skygger paa Græsset« (1960; deutsch »Schatten wandern übers Gras«).
 
Weitere Werke: Erzählungen: Seven Gothic tales (1934; dänisch Syv fantastiske Fortællinger, 1935; deutsch Phantastische Geschichten); Winter's tales (1942; dänisch Vinter-Eventyr; deutsch Wintererzählungen); Babettes Gæstebud (1952); Kardinalens tredie Historie (1952); Spøgelseshestene (1955; deutsch Die Träumer); Sidste Fortællinger (1957; deutsch Widerhall); Skæbneanekdoter (1958; deutsch Schicksalsanekdoten).
 
Roman: Gengældelsens Veje (1944; deutsch Die Rache der Engel).
 
 
K. B., hg. v. C. Svendsen u. O. Wivel (Kopenhagen 1962);
 J. Thurman: Isak Dinesen. The life of a storyteller (New York 1982);
 H. Ahrens: Die afrikan. Jahre der T. B. Eine biograph. Skizze (1987);
 F. Lasson u. C. Selborn: T. B., ihr Leben in Dänemark u. Afrika (a. d. Dän., 1987);
 J. Thurman: T. B. Ihr Leben u. Werk (a. d. Amerikan., Neuausg. 16.-19. Tsd. 1993);
 C. Selborn: Die Herrin von Rungstedlund. Erinnerungen an meine Zeit mit T. B. (a. d. Dän., Neuausg. 1995).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • BLIXEN (K.) — BLIXEN KAREN, dite ISAK DINESEN (1885 1962) Une conviction résolument antimoderniste anime toute l’œuvre de la baronne Karen Blixen Finecke, née au sein d’une des plus anciennes familles aristocratiques du Danemark, celle des Dinesen: c’est,… …   Encyclopédie Universelle

  • Blixen — ist der Name eines pommerschen Adelsgeschlechts, siehe Blixen (Adelsgeschlecht) Namensbestandteil des schwedischen Adelsgeschlechts Blixen Finecke Nachname der dänischen Autorin Karen Blixen Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Blixen — (Karen Dinesen, baronne) (1885 1962) romancière danoise: la Ferme africaine (en angl., 1937) …   Encyclopédie Universelle

  • Blixen — noun Danish writer who lived in Kenya for 19 years and is remembered for her writings about Africa (1885 1962) • Syn: ↑Dinesen, ↑Isak Dinesen, ↑Karen Blixen, ↑Baroness Karen Blixen • Instance Hypernyms: ↑writer, ↑author …   Useful english dictionary

  • Blixen — /ˈblɪksən/ (say bliksuhn) noun Karen (Baroness Karen Blixen Finecke, Isak Dinesen ), 1885–1962, Danish author; celebrated for her Gothic short stories and her autobiographical Out of Africa (1938) …  

  • Blixen-Finecke — Wappen aus Bagmihl, Pommersches Wappenbuch, Bd. 2, 1846 Blixen Finecke ist der Name eines heute in Schweden und Dänemark begüterten Adelsgeschlechts. 1756 erhielt Conrad Christoff von Blixen, Erbherr auf Klein Zastrow in Vorpommern, in… …   Deutsch Wikipedia

  • Blixen-Finecke — Château de Hesselagergård Manoir de Næsbyholm …   Wikipédia en Français

  • Blixen (Adelsgeschlecht) — Wappen derer von Blixen Blixen ist der Name eines seit 1239 in Vorpommern nachweisbaren Adelsgeschlechts, das südlich von Greifswald begütert war. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Blixen, Karen — (1885 1962)    A Danish short story writer and sometime novelist, Blixen is a major writer in both Danish and English; among speakers of English she is known as Isak Dinesen. Her first success came in the English speaking world, but later she was …   Historical Dictionary of Scandinavian Literature and Theater

  • Blixen — /blik seuhn/, n. Karen. See Dinesen, Isak. * * * …   Universalium

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”